Handbuch nachhaltige regionale Entwicklung
Kooperations- und Vernetzungsprozesse in Region, Landkreis, Stadt und Gemeinde
von Karsten Lindloff und Lothar Schneider
Mit Beiträgen von Brigitte Adam, Bernd Blümlein, Josef Bühler, Wolfram Güthler und Jan Swoboda.
Dortmund 2001, 285 S., ISBN 3-929797-68-2
"Neue Wege zu gehen", um eine zukunftsfähige Entwicklung in der Region einzuleiten, vor dieser Aufgabe stehen viele Regionen, Landkreise, Städte und Gemeinden. Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung kann hierfür eine inhaltliche Orientierung darstellen. Bei der praktischen Umsetzung bleiben die Regionen meist auf sich gestellt.
In einem Modellvorhaben des Deutschen Landkreistages (DLT) wurde das Konzept NET-REG in zehn bundesdeutschen Landkreisen eingeführt und erprobt. Aufbauend auf einer systematischen Vernetzungsarbeit unter allen relevanten Akteuren wurden in ausgewählten Handlungsfeldern Ziele entwickelt und mit der Umsetzung von Maßnahmen begonnen, mit der die ökologische, ökonomische und regionale Entwicklung voran gebracht wird. Themen waren u.a. das ökologische Bauen, die regionale Vermarktung, die Förderung des sanften Tourismus, die Perspektiven erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe, die Koordinierung von Umweltbildungsmaßnahmen sowie neue Strategien zum Erhalt der Kulturlandschaft.
Im Handbuch wird das Konzept NET-REG umfassend und mit verschiedenen Varianten dargestellt, so dass es von anderen Regionen (Landkreisen, Gemeindeverbänden, Regionalinitiativen) "nachgemacht" werden kann. Die Erfahrungen der zehn Landkreise im Modellvorhaben "Integrierte Umweltberatung und ökologische Zielsetzungen im Landkreis" werden genauso dargestellt wie andere bundesweite Modellvorhaben der nachhaltigen regionalen Entwicklung Anfang der 2000er Jahre (Regionen der Zukunft, LEADER II, REGINET, Regionalmanagement). Schließlich werden Werkzeuge zur Gestaltung kooperativer Prozesse vertiefend vorgestellt.